Wir sind dabei!
besucht uns auf der

Chine Bone Saw

Chine Bone Saw

Überzeugen Sie sich selbst von der Leistungsfähigkeit der Chine Bone Saw bei einer Vorführung mit Experten-Beratung in Ihrem Betrieb.

Light up the cut:

Investieren in Ersparnis

DIE „DÄNISCHE ZERLEGUNG“

Mehr aus der Zerlegung herausholen

HÖHERE ERTRÄGE MIT GERINGEN INVESTITIONEN UND WENIGER PERSONALEINSATZ: DANK DER CHINE BONE BAND-SÄGE
Für diesen Wirbelsäulenschnitt (Chine Bone Removal) hat Gronkjaer in Zusammenarbeit mit Kunden eine revolutionäre Bandsäge entwickelt. Diese ermöglicht das Entfernen der Wirbelsäule mit einem Anwender, der bis zu 1200 Middles / Stunde sägt. Die Schlaufenform des Band-Sägebandes hat verschiedene Vorteile zu einer Lösung mit einer Kreissäge. Man kann den Schnitt durch Federn und Rippen in einem Arbeitsgang und mit einer Person erledigen. Der Anwender kann während des Schnittes die Richtung verändern und so immer optimal nah an der Wirbelsäule sägen, um nicht zu weit in die wertvollere Seite zu schneiden. Diese Lösung ist genial einfach, sie macht teure und wartungsaufwändige Verfahren mit optischen Analysen und Robotertechnik überflüssig.
DIE FUNKTIONSWEISE: MEHR AUS DER ZERLEGUNG HEAUSHOLEN
Ein trainierter Anwender kann mit der Gronkjaer Säge die hoch technologischen Roboterverfahren zum Entfernen der Wirbelsäule an Geschwindigkeit, Ausbeute und Zuverlässigkeit signifikant überbieten. Die Säge kann dabei für rechte und linke Middles gleichermaßen verwendet werden. Eine aufwändige Trennung wird überflüssig. Durch die Verwendung des dünnen Bandsägeblattes im Vergleich zu dickeren Kreissägeblättern wird die Ausbeute zusätzlich erhöht, da das Knochenmehl reduziert wird. Die Säge ist denkbar einfach zu installieren. Es kann in den meisten Fällen ein bestehendes Zerlegeband verwendet werden, über welches die Säge mittels eines Federzuges, der das Gewicht der Säge ausgleicht, aufgehängt wird. Dadurch wird es dem Anwender ermöglicht die Säge ohne Kraftaufwand in optimale Höhe und Winkel zur Wirbelsäule zu bringen und so über längere Zeiträume ermüdungsarm, gleichmäßig hohe Ausbeute zu erzielen und Schnittverluste zu minimieren. Zur Erhöhung der Sicherheit ist die Säge mit einer 2- Hand-Sicherheitsschaltung ausgestattet, welche die Säge erst startet, wenn der Anwender beide Schalter an den Handgriffen gleichzeitig betätigt.

DER WIRBELSÄULENSCHNITT AM MITTELSTÜCK: CHINE BONE REMOVAL

Eine Besonderheit in der „dänischen Zerlegung“ ist das Heraustrennen der Wirbelsäule in der Zerlegung der Mittelstücke (Middles). Dadurch lässt sich das Mittelstück deutlich einfacher und schneller Zerlegen. Es können im Vergleich zur herkömmlichen Methode je nach Betriebsgröße mehrere Arbeitsplätze eingespart werden und zusätzlich sind die verbleibenden Arbeitsschritte wesentlich weniger ermüdend für das Personal. Der waagerechte Schnitt, um die Wirbelsäule herauszutrennen, bietet die Herausforderung möglichst wenig Fleisch an der Wirbelsäule zu belassen, um die Ausbeute zu erhöhen. Mit herkömmlichen Kreissägen ist nur ein gerader Schnitt möglich, der zu hohen Verlusten führt. Mit 2 Sägen kann die Ausbeute zwar erhöht werden, indem von der Rippen- und Federnseite geschnitten wird, aber der Einsatz von 2 Sägen verursacht hohe Personalkosten. Alternativ gibt es automatisierte Roboterlösungen, die nicht nur sehr hohe Investitionen, sondern auch immense Wartungskosten nach sich ziehen.

Wichtig zu wissen:

Die dänische Fleischindustrie ist aufgrund von einem sehr hohen Lohn-Niveau gezwungen, manuelle Arbeitsschritte zu minimieren oder durch Maschinen und Roboter zu ersetzen. Dadurch entstanden äußerst effiziente und standardisierte Abläufe in der Schweine-Zerlegung, die heute auch als „dänische Zerlegung“ bekannt sind. Diese Abläufe beinhalten abgewandelte Schnitte, die dementsprechende Werkzeuge / Maschinen benötigen.

Kreissägen

Abtrennen der Wirbelsäule mit Kreissägen:
hohe Personalkosten – niedrigere Ausbeute

Robotertechnik

Abtrennen der Wirbelsäule mit Robotertechnik:
gigantische Investitionen – anfällige, wartungsintensive Technik

Vorteile im Überblick:

 1. Hohe Linienleistung

bis zu 1200 Middles pro Stunde

 

2. Höhere Ausbeute

Bandsäge ermöglicht präzise Schnitte nahe der Wirbelsäule

3. Geringere Investition

eine manuelle Säge statt aufwendiger Roboter

4. Schneller ROI

Durch Kostenersparnis und Ausbeutemaximierung ist die Säge schneller bezahlt

5. Geringerer Personalaufwand

ein Anwender schafft das, was 2 Anwender mit Kreissäge schaffen

Die ideale Ergänzung für den Chine Bone Cut

Egal, ob mit einer Kreis- oder Bandsäge, manueller oder automatischer Chine Bone Säge – nachdem die Wirbelsäule entfernt wurde, bleiben Knochen und Knorpelreste am Mittelstück. Diese müssen dann mit einem Trimmer Handstück entfernt werden. Um bei diesem Schnitt die Ausbeute zu maximieren, hat GECO ein besonders kleines Messer (Ribtop-Ringmesser) entwickelt mit dem sich die Reste problemlos entfernen lassen, es aber so wenig teures Fleisch zwischen den Knorpeln wie möglich mit herausschneidet. So lassen sich zwischen 20g und 35g  pro Schnitt einsparen. Die Ersparnis summiert sich schnell auf eine signifikante Summe, so dass sich der Kauf des Trimmers innerhalb weniger Wochen amortisiert und im Anschluss nur noch de Gewinn maximiert wird.

Das fragen sich viele Kunden

Brauche ich spezielle Zerlegebänder, um den Wirbelsäulenschnitt mit der Chine Bone Saw durchzuführen?
NEIN – in den meisten Fällen lässt die Säge sich mittels Federzug über ein bestehendes Zerlegeband hängen. Der Platzbedarf ist relativ gering
Kann ein Anwender über einen längeren Zeitraum die schwere Säge halten und hohe Linienleistungen „durchhalten“?
JA – durch den Federzug wird das Gewicht der Säge ausgeglichen. Der Anwender muss die Säge nur korrekt führen, um den passenden Anschnitt zu erreichen, wozu ein wenig Übung erforderlich ist.
Ist es nicht gefährlich diese Säge zu benutzen?
Durch die 2-Hand-Sicherheitsschaltung, bei der der Anwender die Schalter in beiden Griffen parallel betätigen muss wird das Verletzungsrisiko minimiert. Die Säge darf nur von geschultem Personal bedient werden
Warum wird mehr Ausbeute als bspw. mit einer Kreissäge erzielt?
Das Sägeband ist mit der Schlaufe optimal gebogen, um durch Rippen und Federn gleichzeitig zu schneiden. Das Bandsägeblatt hat eine dünnere Dicke als ein Kreissägeblatt und erzeugt somit weniger Knochenspäne. Die Bandsäge ermöglicht es dem Anwender Richtungs-Korrekturen während des Schnittes durchzuführen, dadurch kann dieser mit etwas Übung immer optimal nah an der Wirbelsäule sägen und mehr Fleisch/Gewicht am wertvollen Stück belassen. Das geht mit einer Kreissäge so nicht, weil diese nur gerade schneiden kann.
Was wird benötigt? Spannung, Druckluft?
Die Säge benötigt für den Motor 400V 50Hz Drehstrom, für das Bandspannungssystem ist ein Druckluftanschluss erforderlich
Muss alles aus Dänemark beschafft werden? Ist die Ersatzteilversorgung und Service gesichert?
Alle Ersatzteile sind bei GECO auf Lager und können umgehend versandt werden, Service und Reparaturen können vor Ort oder bei GECO in Büren durchgeführt werden.

Kontakt aufnehmen

Andreas Geschwinder
+49 1794 3808 11
ag@geco-germany.de
Schafsberg 15, 33142 Büren-Wewelsburg

Nachricht schicken

de_DEGerman
Nach oben scrollen
Cookie Consent Banner by Real Cookie Banner